Eine Mutter umarmt ihre weinende Tochter und tröstet sie.

Werden Sie aktiv!

So können Sie Betroffenen helfen.

 

Hören Sie aus Ihrer Nachbarwohnung oft lautes Streiten und haben Sie dabei ein ungutes Gefühl? Oder haben Sie andere Anzeichen von häuslicher Gewalt in Ihrem Umfeld, bei Freundinnen, Familienangehörigen, Arbeitskolleginnen oder bei Nachbarinnen wahrgenommen? Vielleicht hat eine betroffene Frau Sie auch schon um Hilfe gebeten? Wir wissen, es braucht viel Mut, sich in private Angelegenheiten anderer Menschen einzumischen. Aber bitte: Schauen Sie nicht weg. Helfen Sie den betroffenen Frauen.

Das sollten Sie beachten:
- Bringen Sie sich nicht unnötig in Gefahr. Benachrichtigen Sie im Notfall die Polizei (117).
- Sprechen Sie die gewaltbetroffenen Personen nur an, wenn Sie sie alleine antreffen.
- Nehmen Sie das Opfer ernst und zeigen Sie Verständnis, Mitgefühl und Geduld.

Telefonberatung .

Bei den Beratungsstellen erhalten nicht nur Opfer, sondern auch ihre Angehörigen oder aussenstehende Personen Unterstützung. Die Beraterinnen und Berater geben Ihnen Tipps und sagen Ihnen, was Sie tun können. Unverbindlich, anonym und gratis.

Mehr Infos

Onlineberatung .

Hier können Sie schreiben, was Sie beobachten und was Sie beschäftigt. Bei der Onlineberatung erhalten Sie innerhalb von 1 bis 3 Tagen eine ausführliche Antwort. Über die Chatberatung können Sie auch direkt Kontakt mit einer Fachperson der Beratungsstelle aufnehmen. Beide Angebote laufen über eine geschützte Plattform und sind vertraulich und kostenlos.

Mehr Infos

Beratung vor Ort .

Sie wollen Ihr Anliegen lieber in einer Beratungsstelle besprechen oder die betroffene Frau in die Beratung begleiten? Dann vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Termin. Auch die Beratungsgespräche bei den Beratungsstellen sind vertraulich und kostenlos. Das Opfer wird zu keiner Entscheidung gedrängt.

Mehr Infos

Schutzeinrichtungen & Frauenhäuser .

Es gibt zahlreiche Schutzeinrichtungen und Frauenhäuser in der Schweiz. Weisen Sie das Opfer auf diese Hilfs- und Unterstützungsangebote hin. Die Frauenhäuser haben zudem eine 24-Stunden-Hotline, unter der man sich auch beraten lassen kann.

Mehr Infos

Gewaltschutz & Strafverfolgung .

Eine Anzeige bei der Polizei kann helfen, vor Gewalt zu schützen. Die polizeilichen Fachstellen gegen Häusliche Gewalt beraten und leiten Massnahmen zur Verhinderung von Gewalttaten ein. Die Fachstellen arbeiten eng mit den regionalen Polizeistellen und den Staatsanwaltschaften im Kanton Zürich zusammen.

Mehr Infos